Startseite » Automotive Blog » Automotive-Prozesse

Automotive-Prozesse

Automotive-Prozesse sind durch relevante Normen und Standards geregelt. Die Standards und Normen beinhalten prozessuale Abläufe, die während der Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme eines Automotive-Produkts integriert und eingehalten werden müssen.

In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie eine Übersicht über die relevanten Dokumente im Automotive‑Bereich.


Für wen ist dieser Artikel?

Ziel des Artikels:Einführung in das Thema: Prozess im Automotive-Umfeld
Artikelzielgruppe:Interessenten aus der Automotive-Welt, die gesetzliche (bzw. regulatorische) Regelungen kennenlernen möchten
Sprache:technisch und Automotive mit vielen spezifischen Begriffen
Empfohlene Vorkenntnisse:Automotive-Umfeld, Englisch
Hilfsmittel:Vokabular, *1)
Lesedauer:ca. 30 Minuten

*1) Um Grafiken zu vergrößern, benutzen Sie die rechte Maustaste und die Option: “Bild in neuem Tab öffnen”.


Übersicht über die wichtigsten Standards, Normen und Automotive-Prozesse

Während der Entwicklung von Software für Elektronik-Komponenten (ECUs) in Fahrzeugen werden folgende Normen und Standards für die Definition oder Integration in den Unternehmensprozess verwendet (siehe Diagramm unten):

Viele dieser Standards und Normen sind die empfohlenen Normen, einige hingegen sind in vertraglichen Vereinbarungen oder gesetzlichen Regelungen festgelegt..

Diagramm: Wichtigste Normen für elektronische Komponenten im Automotive Bereich
Diagramm: Wichtigste Normen für elektronische Komponenten im Automotive Bereich

Wenn Ihr Projekt dringende Unterstützung im ASPICE, ISO 26262 oder ISO 21434 erfordert, werde ich Sie gerne in Ihrem Vorhaben unterstützen.


ASPICE (Automotive Software Process Improvement Capability dEtermination)

Document:Beschreibung:
ASPICE (PRM)Process Reference Model [2]
Beschreibt die Prozesse während der ECU-Entwicklung und -Lebenslaufzeit
ASPICE (PAM)Process Accessment Model [2]
Dient zur Bewertung und Verbesserung von Entwicklungsprozessen
Tabelle: ASPICE

Eine detaillierte Beschreibung zum ASPICE finden Sie in dem Artikel: Automotive SPICE (ASPICE).


Weitere Automotive relevante Normen und Standards

Abhängig von Projektzielen, dem entwickelten Produkt und unternehmensspezifischen Anforderungen können auch andere Normen und Standards bei der Entwicklung, Produktion, Inbetriebnahme und Wartung berücksichtigt werden.

Dabei werden die Standards:

  • ASPICE [1]
  • ISO 26262 [2]
  • ISO/SAE 21434 [3]

in nahezu jedem zurzeit entwickelten Projekt umgesetzt.

Ein relevanter Artikel über den Standard ISO 26262 beschreibt die Norm für die Funktionale Sicherheit. Ein weiterer Artikel über den Cybersecurity Standard (ISO 21434) beinhaltet weitere Informationen.

Auch im weiteren Verlauf und im praktischen Teil im Bereich:

werden diese Dokumente näher behandelt.

In der folgenden Tabelle befindet sich eine Liste mit vielen Dokumenten, die auch während des Produktlebenszyklus berücksichtigt werden können.

Normen:Beschreibung:
ISO 26262Funktionale Sicherheit für Straßenfahrzeuge.
Diese Norm beschreibt das Thema: die funktionale Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen.
ISO/SAE 21434Diese Norm bietet Richtlinien zur Gewährleistung der Cybersicherheit von Fahrzeugen.
Bietet detaillierte Anforderungen für die Implementierung von Cybersecurity während des ECU-Lebenszyklus.
UN/ECE WP.29Verordnung über Cybersicherheit und Software-Updates
ISO 11898Beschreibt Kommunikation in Fahrzeugen, insbesondere das CAN (Controller Area Network) Protokoll.
ISO 14229Standard für die Diagnostik von Fahrzeugen (UDS)
ISO/PAS 21448 (SOTIF)Der Standard bezieht sich auf die Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität, speziell für autonome Fahrzeuge.
ISO/IEC 15504Allgemeiner Standard zur Bewertung von Softwareprozessen.
ISO/IEC 12207Standard für Software-Lebenszyklus-Prozesse.
ISO/IEC 15288Ähnlich wie ISO/IEC 12207, aber mit Fokus auf Systementwicklung.
IATF 16949„Quality management systems – Particular requirements for the application of ISO 9001
for automotive production and relevant service part organizations“:
Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie.
ISO 9001„Quality management systems – Requirements“: Allgemeiner Standard für Qualitätsmanagementsysteme.
VDA 6.xReihe von Qualitätsstandards der deutschen Automobilindustrie, relevant für
verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements.
ISO/IEC 27001„Information security management systems – Requirements“:
Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme.
ISO/IEC 15408„Information technology – Security techniques – Evaluation criteria for IT Security“:
Standard für die Sicherheitsbewertung von IT-Produkten.
ISO/IEC 62443„Industrial communication networks – Network and system security“:
Standard zur Netzwerksicherheit, relevant für industrielle Automatisierung.
ISO 9241„Ergonomics of human-system interaction“:
Standards zur Ergonomie von Mensch-Maschine-Schnittstellen, relevant für die Entwicklung von Fahrzeugbediensystemen.
ISO/IEC 25010„Systems and software engineering – Systems and software Quality
Requirements and Evaluation (SQuaRE) – System and software quality models“:
Standard für die Bewertung der Softwarequalität.
ISO/IEC 29119„Software and systems engineering – Software testing“: Standards für die Software-Testprozesse.
ISO 14001„Environmental management systems – Requirements with guidance for use“:
Standard für Umweltmanagementsysteme, besonders relevant in der Produktion
und Entwicklung von Fahrzeugen.
ISO 11452„Road vehicles – Component test methods for electrical disturbances from narrowband
radiated electromagnetic energy“: Normen für Tests von elektrischen Störungen.
ISO 16750„Road vehicles – Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment“:
Normen für Umweltbedingungen und Tests.
ISO 45001„Occupational health and safety management systems – Requirements with guidance for use“:
Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme.
ISO 11898„Road vehicles – Controller area network (CAN)“: Standard für das CAN-Bus-Protokoll.
ISO 14229„Road vehicles – Unified diagnostic services (UDS)“: Standard für Diagnoseprotokolle.
ISO 22737„Road vehicles – Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for
on-road motor vehicles“:
Standard für Begriffe und Definitionen im Bereich der Fahrautomatisierung.
ISO 34501„Road vehicles – Test scenarios for automated driving systems“:
Standard für Testszenarien für automatisierte Fahrsysteme.
SAE J1939Kommunikation und Diagnostik in schweren Nutzfahrzeugen mittels CAN.
SAE J3061Leitfaden mit Prozessen und Praktiken für die Cybersicherheit in Fahrzeugen.
SAE J1979Definiert die Kommunikationsprotokolle und Diagnoseverfahren für On-Board-Diagnose II (OBD-II) Systeme
in Fahrzeugen.
Es legt fest, wie Diagnoseinformationen, wie Fehlercodes und Echtzeit-Daten,
von den Fahrzeugsteuergeräten abgerufen werden können
Diese Norm ist essenziell für die Fahrzeugdiagnose und Emissionsüberwachung.
IEC 61508Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbaren elektronischen Systemen.
Diese Norm ist nicht spezifisch für die Automobilindustrie, wird aber oft als Grundlage für ISO 26262 verwendet.
Tabelle: Weitere wichtige Automotive-Standards und Normen

AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture)

Das AUTOSAR [4] beschreibt die standardisierte Softwarearchitektur für Elektronik-Software, welche Modularität, Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit in den Mittelpunkt der Softwareentwicklung stellt.


CMMI – Capability Maturity Model Integration

CMMI ist ein Modell, das zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie beiträgt [5]. Das Modell definiert fünf Reifegrade der Prozesse. So wie bei ASPICE gibt es Best Practices für die Verbesserung der Arbeitsergebnisse und Prozesse. Im Großen und Ganzen bietet ASPICE eine bessere Orientierung für Automotive-Software-Projekte.

Es gibt andere Normen und Standards, welche für Automotive-Elektronik-Projekte verwendet werden können. Hier aufgeführte Normen sind die wichtigsten Normen in einem Automotive-Projekt.


VDA-Empfehlungen

Die VDA-Empfehlungen dienen in den Automotive-Projekten als ein Rahmenwerk für die Standardisierung von Prozessen und Erhöhung der Qualität während der Produktentwicklung. Es wird versucht, während der Entwicklungsphase den Fokus auf das Einhalten von spezifischen und gesetzlichen Anforderungen zu halten.

Die VDA-Empfehlungen [6] basieren auf dem ASPICE Standard. Der ASPICE Standard hat als wichtigen Bestandteil ein V-Modell.


Quellenangaben:

Autor: Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik (FH) Oleg Czaikowsky, den 24.03.2025